Durch die reich strukturierte Landschaft, aufgrund der Landnutzung und der großen Höhenunterschiede von 600m bis knapp über 3.000 m ü. NN. (im Lungau von 900 bis über 3.000 m), stellt die Region Lungau-Nockberge einen großen Teil der wichtigen und typischen Ökosysteme der Zentralalpen und eine hohe Biodiversität dar. Der Lungau ist reich an einzigartiger und schützenswerter Naturlandschaft mit einer bemerkenswerten Fauna und Flora. Von Sumpfgebieten und Auenwäldern in den Tälern bis zu bewirtschafteten Wiesen und Waldgebieten in mittleren Höhenlagen, die sich bis zu den Gletschern der Alpengipfelregionen erstrecken, ist hier ein großer Teil der verschiedenen Vegetationsarten der Bundesländer zu finden. Die bestehenden Schutzgebiete bieten Lebensraum für eine Vielzahl von Pflanzen, Tieren und Biotopen. Rund 60 Bergseen, zahlreiche Moore, Flüsse und Landschaften sowie Tiere und Pflanzen genießen zum Teil nationalen und internationalen Schutzstatus. Die geringe Einwohnerzahl sowie die dünne Besiedelung und die bäuerliche Struktur beeinflussen mitunter die besondere Kulturlandschaft des Lungau, deren Erhalt und Weiterentwicklung seit 2012 Ziel des UNESCO Biosphärenparks Salzburger Lungau & Kärntner Nockberge ist.
Der Lungau ist reich an einzigartiger und schützenswerter Naturlandschaft mit einer bemerkenswerten Fauna und Flora.
Die neuesten Beiträge.
Natur | Raum
5.10.2023 – Symposium ‚Regionale Gehölzvermehrung‘ in Unken
Regionale Gehölze vernetzen Einladung zum Symposium der Regionalen Gehölzvermehrung Salzburg Donnerstag, 5. Oktober 2023, 9:00 – 15:30 Uhr Campus Oberrainanderskompetent, 5091 Unken 8 Teilnahme kostenlos, […]
Forschungsprojekt zu Naturgefahren „MultiBios“
MultiBios – Multiple Risiken in Biosphärenparks (Management multipler hydroklimatischer Risiken zur Verbesserung der sozial-ökologischen Resilienz) Neben bekannten Naturgefahren wie Muren und Überschwemmungen betreffen auch Hitzewellen […]
Offizieller Auftakt zum LEADER Projekt „Rehkitzrettung Lungau“
Im Bild von links: Markus Schaflechner (GF Regionalverband und Biosphärenparkmanagement Lungau), Irmgard Wimmer (Obfrau Rehkitzrettung – Pongau); Petra Lüftenegger (GF LEADER Biosphäre Lungau), Julia Bogensperger […]
Braunkehlchen ist Vogel des Jahres 2023
In den artenreichen Wiesen des UNESCO Biosphärenpark Salzburger Lungau, hat sich durch spezielle Bewirtschaftungsweisen eine kleine Population Braunkehlchen gehalten. Um diesen in Österreich mittlerweile seltenen […]
3. Platz für Lungauer Sternenwanderungen beim Zipfer Tourismuspreis
Der UNESCO Biosphärenpark Salzburger Lungau mit seinen Partnern, den Tourismusverbänden im Lungau und der Ferienregion Lungau, zählte zu den Finalisten beim Zipfer Tourismuspreis 2023 und […]
Naturdenkmäler & Naturschutzgebiete