Durch die reich strukturierten Landschaft aufgrund der Landnutzung und der großen Höhenunterschiede von 600m bis knapp über 3.000 m ü. NN (im Lungau von 900 bis über 3.000 m) stellt die Region Lungau-Nockberge einen großen Teil der wichtigen und typischen Ökosysteme der Zentralalpen und eine hohe Biodiversität dar. Der Lungau ist reich an einzigartiger und schützenswerter Naturlandschaft mit einer bemerkenswerten Fauna und Flora. Von Sumpfgebieten und Auenwäldern in den Tälern bis zu bewirtschafteten Wiesen und Waldgebieten in mittleren Höhenlagen, die sich bis zu den Gletschern der Alpengipfelregionen erstrecken, ist hier ein großer Teil der verschiedenen Vegetationsarten der Bundesländer zu finden. Die bestehenden Schutzgebiete bieten Lebensraum für eine Vielzahl von Pflanzen, Tieren und Biotopen. Rund 60 Bergseen, zahlreiche Moore, Flüsse und Landschaften sowie Tiere und Pflanzen genießen zum Teil nationalen und internationalen Schutzstatus. Die geringe Einwohnerzahl sowie die dünne Besiedelung und die bäuerliche Struktur führen mitunter dazu, dass der Lungau über eine besondere Kulturlandschaft verfügt, deren Erhalt und Weiterentwicklung seit 2012 Ziel des UNESCO Biosphärenparks Salzburger Lungau & Kärntner Nockberge ist.
Der Lungau ist reich an einzigartiger und schützenswerter Naturlandschaft mit einer bemerkenswerten Fauna und Flora.
Die neuesten Beiträge.
Natur | Raum
Moser Holzindustrie – Zertifizierung mit dem Umweltzeichen
Naturverbundenes Handwerken in der Moser Holzindustrie Juniorchef Michael Moser im Interview über Nachhaltigkeit als Unternehmensphilosophie und die Zertifizierung mit dem Umweltzeichen. Das Familienunternehmen Moser Holzindustrie […]
Bienen – Die kleinsten Nutztier der Welt | Altes Wissen
Wenn Männer ins Schwärmen geraten Hans Fötschl und Leonhard Gruber über das kleinste Nutztier der Welt, das mehr als nur Honig liefert Im Winter ist […]
BG Tamsweg – Ausflug ins Saumoos
Bild: Blick ins Zentrum des Hochmoores © C. Leutgeb / Schutzgebietsbetreuung Lungau Zwischen Bulten und Schlenken – Ein spannender Ausflug ins Saumoos! Was um Himmels […]
Igel – Schutzbox zum selber bauen
Igel brauchen geeignete Lebensräume und im Notfall fachgerechte Hilfe. Wenn die Temperaturen im Herbst wieder fallen, suchen die Igel Schutz im Winterquartier. Neben natürlichen Unterschlupfmöglichkeiten, […]
Schutzgebietskennzeichnung für „Wasserfallkar“ in Zederhaus
Im Sommer 2020 konnte von der Berg- und Naturwacht Zederhaus die Schutzgebietskennzeichnung im „Europaschutzgebiet Wasserfallkar“ durchgeführt werden. Die besondere Schwierigkeit bestand darin, dass das gesamte […]