Durch die reich strukturierte Landschaft, aufgrund der Landnutzung und der großen Höhenunterschiede von 600m bis knapp über 3.000 m ü. NN. (im Lungau von 900 bis über 3.000 m), stellt die Region Lungau-Nockberge einen großen Teil der wichtigen und typischen Ökosysteme der Zentralalpen und eine hohe Biodiversität dar. Der Lungau ist reich an einzigartiger und schützenswerter Naturlandschaft mit einer bemerkenswerten Fauna und Flora. Von Sumpfgebieten und Auenwäldern in den Tälern bis zu bewirtschafteten Wiesen und Waldgebieten in mittleren Höhenlagen, die sich bis zu den Gletschern der Alpengipfelregionen erstrecken, ist hier ein großer Teil der verschiedenen Vegetationsarten der Bundesländer zu finden. Die bestehenden Schutzgebiete bieten Lebensraum für eine Vielzahl von Pflanzen, Tieren und Biotopen. Rund 60 Bergseen, zahlreiche Moore, Flüsse und Landschaften sowie Tiere und Pflanzen genießen zum Teil nationalen und internationalen Schutzstatus. Die geringe Einwohnerzahl sowie die dünne Besiedelung und die bäuerliche Struktur beeinflussen mitunter die besondere Kulturlandschaft des Lungau, deren Erhalt und Weiterentwicklung seit 2012 Ziel des UNESCO Biosphärenparks Salzburger Lungau & Kärntner Nockberge ist.
Der Lungau ist reich an einzigartiger und schützenswerter Naturlandschaft mit einer bemerkenswerten Fauna und Flora.
Die neuesten Beiträge.
Natur | Raum
Was bewegt den Preber? – filmische Eindrücke des geführten Familienprogrammes
Das Gebiet rund um den Prebersee sowie dem namensgebenden Preber ist beeindruckend schön und lädt zum Wandern und Verweilen ein. Hier gibt es aber auch […]
Neophyten im Lungau
Als Neophyten werden Pflanzen bezeichnet, die nicht von Natur aus in Europa heimisch sind, sondern eingeschleppt wurden. Durch die Wanderungsbewegung der Menschen gelangen nämlich Tiere […]
Natur im Garten – Gartentipps April
Copyright: Pixabay Die Gartensaison steht vor der Tür und auch in diesem Jahr bietet „Natur im Garten“ wieder monatlich hilfreiche Tipps für den eigenen Naturgarten! […]
Rotfuchs ist Tier des Jahres 2025
Der Rotfuchs (Vulpes vulpes) wurde vom Naturschutzbund zum „Tier des Jahres 2025“ gewählt! In einem spannenden Rennen setzte sich der Fuchs gegen Ziesel und Gämse […]
Obstbaumtag – 04. Oktober 2024
Am 04. Oktober findet von 10:00 bis 16:00 Uhr ein Obstbaumtag beim Betriebsgelände der LFS Tamsweg statt! Programm: Obstsortenbestimmung mit den Pomologen Silja Horak & […]
Naturdenkmäler & Naturschutzgebiete