Naturnaher Qualitätstourismus im Biosphärenpark Salzburger Lungau
Das Prädikat UNESCO Biosphärenpark bildet ein Alleinstellungsmerkmal für die touristische Entwicklung im Salzburger Lungau und soll sowohl den Tourismusverbänden der Gemeinden als auch regionalen Zusammenschlüssen dienen.
Ausgangspunkt für die touristische Weiterentwicklung des Lungaus im Sinne des UNESCO Biosphärenpark Salzburger Lungau & Kärntner Nockberge ist der Aktionsplan für einen nachhaltigen Tourismus, der im Rahmen des Central Europe Eco Tourism Interreg Projektes erstellt wurde. Neben der von den Tourismusverantwortlichen verfolgten Ziele für den Lungau bietet der Biosphärenpark die Chance, in zusätzlichen Bereichen Gäste anzusprechen, touristische Attraktionen und Aktivitäten auszubauen und die Qualität im Sinne einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Entwicklung zu steigern.
Naturnaher Tourismus – was bedeutet das?
Naturnaher Tourismus ist ein bedeutendes Element in der ökologisch nachhaltigen Entwicklung des Alpenraumes. Er unterstützt den Schutz der Natur, die Pflege der Kultur und die Landschaftsentwicklung und kann der lokalen Bevölkerung Arbeitsplätze und regionale Wertschöpfung bringen.
Verantwortungsbewusst
Verantwortungsbewusster Aufenthalt in Naturgebieten und naturnahen Kulturlandschaften.
Mitbestimmung
Tourismus basiert auf regionalen Bedürfnissen und ist geprägt von Mitbestimmung der Beteiligten.
Gegebenheiten fördern & schützen
Umwelt, soziale, kulturelle und wirtschaftliche Gegebenheiten sollen geachtet und dauerhaft geschützt, gefördert und finanziert werden.
Region erlebbar machen
Naturnaher Tourismus macht die Vielfalt der natur- und kulturlandschaftlichen Werte einer Region für die Besucher aktiv und mit allen Sinnen erlebbar.
Umweltschutz
Naturnaher Tourismus soll negative Auswirkungen auf die Umwelt vermeiden.
Regionale Wertschöpfung
Nachhaltiger Tourismus schafft Arbeitsplätze vor Ort und regionale Wertschöpfung.
Umweltbildung
Der Tourismus beinhaltet umweltbildende Angebote mit hoher Sensibilisierungswirkung verbunden mit klassischen und neueren Berg- und Natursportarten (Wandern, Bergsteigen, Skitouren, Mountainbiken und Schneeschuhwandern).
Umfasst gesamte Wertschöpfungskette
Naturnaher Tourismus ist kein eigenständiges touristisches Produkt, sondern umfasst das gesamte Spektrum der touristischen Wertschöpfungskette von der ökologisch hochwertigen Unterkunft und Verpflegung über das wertschöpfungsstarke Angebot, die nachhaltige Mobilität bis hin zur professionellen Information und Vermarktung.
Landschaftsschutz
Der naturnahe Tourimsus soll gemeinsam mit anderen Formen des Tourismus zur Finanzierung des Natur- und Landschaftsschutzes beitragen.
Tourismus Projekte
CEETO Central Europe Eco-Tourism
Tools for nature protection
Für den Projektzeitraum von 2017 bis 2020 war der Biosphärenpark Partner in dem Internationalen Interreg Projekt Central Europe Eco Tourism: tools for nature protection. Die Hauptziele des Projektes sind, das Naturerbe von Schutzgebieten zu schützen und zu verbessern und innovative Modelle für eine nachhaltige Tourismusplanung zu definieren, testen und fördern.
Euregio Projekt "Biosphäre Erleben"
Neue Wege zur nachhaltigen Tourismusdestination
Gemeinsam mit der Biosphärenregion Berchtesgadener Land widmet sich die Biosphäre Lungau im Rahmen des EUREGIO Kleinprojektes Sbg-170 mit dem Titel Biosphäre Erleben – Neue Wege zur nachhaltigen Tourismusdestination dem Handlungsfeld Tourismus. Ziel ist die nachhaltige Ausrichtung der Tourismus- und Freizeitwirtschaft in Biosphärenregionen, um den Natur- und Kulturraum zu erhalten und gleichzeitig den Tourismus zu stärken.