Wesentlicher Auftrag zur Etablierung eines erfolgreichen Biosphärenparks ist es, die Inhalte eines Biosphärenparks zu den Menschen aller Altersgruppen zu bringen. Dafür setzt sich der Biosphärenpark aktiv im Bildungsbereich ein. Gemeinsam mit den Lungauer Schulen und Bildungseinrichtungen haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, unseren Kindern bereits von klein an nahezubringen in welch herrlichem Lebensraum sie leben dürfen und wie sie ihn aktiv mitgestalten können. Im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung ist es das Ziel, Menschen aller Altersgruppen zu unterstützen, alternative Visionen einer nachhaltigen Zukunft zu entwickeln und an der Realisierung dieser gemeinsam mit anderen phantasievoll zu arbeiten.
Kindergarten
Gemeinsames Naturerlebnis für Bewusstseinsbildung bei den Kleinsten.
Themen im Bildungsprogramm:
- Umweltschutz, Naturschutz und Artenschutz
- Altes Wissen, Brauchtum und Traditionen
- Biologische Land- und Forstwirtschaft
Sage es mir, und ich werde vergessen, Zeige es mir, und ich werde mich erinnern, Lass es mich tun, und ich werde verstehen!
(Konfuzius)
Euregio
Grenzenlos Nachhaltigkeit lernen
Durch den guten Kontakt zwischen den Biosphärenregionen Berchtesgaden und Salzburger Lungau entstand die Idee, ein gemeinsames Bildungsprojekt zu umzusetzen. Daraufhin wurde das INTERREG-EUREGIO Projekt zum Thema „Grenzenlos Nachhaltigkeit lernen“ gestartet. Ziel dieses Projektes ist es, den Gedanken und die Umsetzungsmöglichkeiten einer nachhaltigen Lebensweise in die Schulen zu tragen und gemeinsam Strategien zu entwickeln, wie Nachhaltigkeit in unser Leben integriert werden kann.
Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, dass unsere Schülerinnen und Schüler ihren Lebensraum kennen lernen und sich damit identifizieren. Der Lebensraum Lungau hat sehr viele Facetten und das angebotene Programm wird viel Abwechslung in die Klassenzimmer bringen. Regionale Produkte, ihr Produktionsursprung und ihre Vermarktung, Kräuter, Blumen und Gräser, Klima und Energie sowie neue Wege in der Regionalentwicklung werden unsere SchülerInnen fordern und in ihrer persönlichen Entwicklung fördern. Der Biosphärenpark Salzburger Lungau hat den Beinamen „Modellregion für nachhaltige Entwicklung“ und in diesem Sinne wird dieses Schulprogramm viele der Grundzüge einer nachhaltigen Regionalentwicklung beinhalten.
Das Programm wird vor allem für Schulen ab der 5. Schulstufe angeboten und beinhaltet auch eine grenzübergreifende Exkursion sowie eine 3 – tägige Klassenfahrt.
EUREGIO Projekt: Rekultivierung Urgetreide „Binkel“
Chancen für die Rekultivierung der historischen Getreideart "Binkel" im Voralpen und Alpenraum. (BY 181) (Bild: ©LfL)
Projektinhalt
- Agrarhistorische Recherche.
- Versuchsanbau.
- Laboruntersuchungen.
- Ausarbeitung von Marketinggrundlagen zur Sensibilisierung und Bekanntmachung.
- Abschlusspräsentation mit Empfehlung für Landwirte, Müller und Konsumenten.
Forschung
Biosphärenparks dienen als Freiluftlabore, Umweltbeobachtungsstätten und Forschungsgebiete. In diesem Sinne ist es Aufgabe eines Biosphärenparks transdisziplinäre, überregionale und internationale Kooperationen sowie auch Kooperationen mit Forschungseinrichtungen (Universitäten, Bachelor-, Master- und Doktoratsarbeiten) einzugehen um den Kenntnisstand der Wechselwirkungen zwischen Mensch und Biosphäre zu erweitern und die weitere Entwicklung der Region zu fördern.
Der Forschungsbereich beinhaltet dabei sowohl die angewandte Forschung als auch die Grundlagenforschung und bezieht sich auf die Untersuchung natur- und sozialwissenschaftlicher Fragestellungen sowie die Umsetzung interdisziplinärer Projekte. Gegebenenfalls unter Berücksichtigung internationaler Programme die sich z.B. auf Global Change und Biodiversitätsfragen beziehen.
Als Langzeit-Umweltbeobachtungsstätte ist es des Weiters ist es Aufgabe des Biosphärenparkmanagements ein integriertes Langzeitbeobachtungs-Monitoring unter Einschluss sozioökonomischer Komponenten durchzuführen. Das Biosphere Reserve Integrated Monitoring.
Forschen
Transdisziplinäre, überregionale und internationale Kooperationen mit Forschungseinrichtungen.
Beobachten
Biosphärenparks als Langzeit-Umweltbeobachtungsstätte.
Entwickeln
Den Kenntnisstand erweitern und die Entwicklung der Region fördern.
Biosphärenpark Bildungsreferentin

Tel.: +43 6472 7740 21
Mobil: +43 664 10 85 271
bildung@lungau.org
Die neuesten Beiträge.
Neuigkeiten & Bildungsveranstaltungen
Kinder Ferienbetreuung Lungau
Kinder Ferienbetreuung Lungau „KEMmt’s in die Biosphäre!“ von 10. Juli bis 01. September 8 Wochen durchgehend Ferienbetreuung für Kinder von 6 bis 12 Jahren mit […]
Natur im Garten Plaketten – Naturnahes Gärtnern im Lungau
Ein Zeichen für die Artenvielfalt setzen, denn nur gemeinsam erhalten wir unsere Lebensqualität! Als UNESCO Biosphärenpark Salzburger Lungau unterstützen wir die Initiative „Natur im Garten“ […]
Konzert des Musikums Lungau für die Biosphärenpark Volksschulen
DAS FEST DER TIERE lautete der Titel des Kinderkonzerts der besonderen Art, welches von den Lehrpersonen des Musikums Lungau geboten wurde. Dabei ging es vor […]
Insgesamt bereits vier Umweltzeichen-Schulen im Biosphärenpark
Wir freuen uns sehr, dass heuer die Mittelschule Mariapfarr, die Landesberufsschule Tamsweg, sowie das multiaugustinum die Auszeichnung Umweltzeichen für Schulen in den Händen halten darf. […]
Artenvielfalt-Broschüre BG Tamsweg
Im Dezember 2022 findet die 15. Weltnaturkonferenz in Montreal statt. Dabei verhandeln die Staaten unter anderem über mehr Schutz der Arten, um den globalen Verlust […]