Dark Sky Projekt Lungau

Den Nachthimmel in seiner Schönheit zu erleben wird für immer mehr Menschen - gerade in Europa - zu einem besonderen Luxus. Städte werden immer heller und auch in abgeschiedenen Regionen wie dem Biosphärenpark Salzburger Lungau nimmt die Lichtverschmutzung immer mehr zu. Aus diesem Grund hat es sich der Biosphärenpark zum Ziel gesetzt, einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Licht zu finden und zu versuchen die Lichtverschmutzung über dem Lungau zu vermindern und so die für Mitteleuropa nahezu einzigartige Sicht auf den Nachthimmel zu erhalten.

IDA - International Dark Sky Organisation

Die International Dark-Sky Association (IDA) ist eine internationale Organisation, welche von Astronomen gegründet wurde und sich dem Kampf gegen die Lichtverschmutzung verschrieben hat. Die IDA verleiht die Auszeichnung als Dark-Sky-Schutzgebiet an Regionen, die die Kriterien erfüllen.

www.darksky.org

IDA Dark Sky Gebiet

Ziel dieser Anstrengungen ist es, die Auszeichnung „IDA Dark Sky Gebiet“ für den Biosphärenpark Salzburger Lungau zu erhalten. Diese Auszeichnung wird Gebieten mit besonders dunklem Nachthimmel zuteil, die auch großen Wert darauf legen diesen für spätere Generationen zu erhalten. Neben Maßnahmen zur Eindämmung der Lichtverschmutzung sind auch Messung der Himmelshelligkeit ein wichtiges Kriterium, um die Auszeichnung zum IDA Dark Sky Gebiet erhalten zu können.

Maßnahmen

Zur Zeit arbeiten wir vom Biosphärenpark - insbesondere unser DarkSky-Botschafter Othmar Ortner -  intensiv mit den Bürgermeistern aller Gemeinden des Lungaus zusammen, um in Zukunft für eine zeitgemäße, lichtverschmutzungsarme Straßenbeleuchtung im gesamten Lungau zu sorgen. Straßenbeleuchtung ist im ländlichen Raum eine der Hauptquellen für Lichtverschmutzung. Doch auch Privatpersonen können unnötiges Licht in ihrem Garten vermeiden. Bei monatlichen Sternenwanderungen erklärt Othmar Ortner den Teilnehmern immer wieder gerne, welche Möglichkeiten es für jeden einzelnen es gibt, um den eigenen Impakt auf den Nachthimmel möglichst gering zu halten.

Lichtmessnetz Lungau

Um eine bessere Einschätzung zur Dunkelheit des Lungauer Sternenhimmels abgeben zu können und zukünftige Trends sichtbar zu machen, ist im Lungau ein Lichtmessnetz installiert. Messstationen an verschiedenen repräsentativen geografischen Punkten liefern Daten über den Dunkelheit im Biosphärenpark.

Dark Sky Team

Georg Macheiner, MSc
KEM Management, Energie & Mobilität Biosphärenpark

Tel.: +43 6472 7740 20
Mobil: : +43 664 91 64 723
georg.macheiner@lungau.org

Philipp Wiedl, MA
Biosphärenpark Projektmanagement, Öffentlichkeitsarbeit

Tel.: +43 6472 7740 21
philipp.wiedl@lungau.org

Othmar Ortner
Dark Sky Biosphärenpark Botschafter

Die neuesten Beiträge.

Dark Sky News

Alle Beiträge zum Thema