Heilkraft der Alpen
Kongress im UNESCO Biosphärenpark Salzburger Lungau
- 2. - 4. Juni 2023
- Burg Mauterndorf
- Freier Eintritt
- Anmeldung erforderlich
- Anmeldefrist: 24. Mai 2023
Der UNESCO Biosphärenpark Salzburger Lungau freut sich, gemeinsam mit den Partnern Plattform HEILKRAFT DER ALPEN und PMU - Paracelsus Medizinische Universität sowie dem Land Salzburg und der Innovation Salzburg, den Kongress „Heilkraft der Alpen“ im Jahr 2023 im Lungau veranstalten zu dürfen.
Im Rahmen des Kongresses und diverser Folgeveranstaltungen im Lungau wird die Heilkraft von Bergregionen sowie deren positive Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit thematisiert. Der UNESCO Biosphärenpark Salzburger Lungau bietet in dieser Hinsicht mit seinen intakten Almen, dunklen Nächten sowie seiner charakteristischen Natur- & Kulturlandschaft ein besonderes Gesundheitspotential. Dazu werden namhafte Gäste und Vortragende, die von Mediziner*innen über Almforscher*innen bis hin zu Touristiker*innen reichen, in den Lungau eingeladen.
Follow up Veranstaltungen 2023
Nutrazeutika sind Naturarzneien, die aus Lebensmitteln selbst zubereitet werden und eine nachgewiesene Wirkung haben. Der Workshop spürt solche Zutaten im Lungau auf, erzählt Geschichten rund um diese Zubereitungen, erklärt ihre Wirkstoffe und Wirkungen und wie sie angewendet werden. Nutrazeutika stärken das Mikrobiom und die Verdauung, balancieren das Immunsystem aus und schützen vor Infekten. Dabei sind die Basiszutaten ganz alltägliche Lebensmittel, Kräuter und Gewürze. Je nachdem, wie wir sie zubereiten, entfalten sie ihre Wirkungen.
Inhalt des Workshops
- Einführung ins Thema
- Lungauer Lebensmittel und Kräuter mit Heilwirkung: eine Spurensuche mit den Teilnehmer*innen
- Die inneren Werte der Lebensmittel und Kräuter
- In-Wert-Setzen der Pflanzenwirkstoffe: das Kräuterhandwerk
- Wie wir sie anwenden
Datum: 17.06.2023
Uhrzeit: 14.00 bis 17.00 Uhr
Treffpunkt: Gratzgut (Seminar- u Auszeithof, Haiden 18, 5580 Tamsweg)
Teilnehmer: max. 15 Personen
Workshopleitung: Karin Buchart (www.buchart.at)
Beim gemeinsamen Waldbaden lassen wir den Alltag für eine Weile hinter uns, wir pausieren unser Gedankenkarussell, öffnen unsere Sinne und verweilen im Moment.
Der Ausgangspunkt der Wanderung befindet sich beim Biosphärenpark Kindergarten in St. Margarethen im Lungau. Dort wandern wir in ein kleines Waldstück, in dem kleine Details zu Tage werden. Das Spiel der Sonne, die Moose auf Baumstämmen, freiliegende Felsen und saftige Kräuter. Bei Achtsamkeitsübungen öffnen sich die Sinne. Mit einem Natur-Kunstwerk fördern wir unsere Kreativität. Bewegungsübungen bringen unsere Lebensgeister in Schwung. Und Gehmeditation, Barfußlaufen, sowie Fichtennadel-Oxymel lassen uns endgültig eins mit der Natur werden.
Datum: 30.6.2023
Uhrzeit: 15:00 bis 18:00 Uhr
Treffpunkt-Start: 15 Uhr vorm Biosphärenpark Kindergarten in St. Margarethen
Voraussetzung: Wanderbekleidung (inkl. Regen-, Zecken- und Sonnenschutz), festes Schuhwerk, Rucksack und Getränk
Teilnehmer:innen: max. 15 Personen
Workshopleitung: Theresa Sommerbichler, Naturesa - Wald-Gesundheitstrainerin
Herstellung von Naturseifen mit heimischen Kräutern & Pflanzen aus dem UNESCO Biosphärenpark. TEH Praktikerin Monika Pöllitzer zeigt uns wie wir aus heimischen Pflanzen wunderbar duftende und wohltuende Seifen herstellen. Zusätzlich werden wir auch die Heilwirkung der verschiedenen Kräuter und deren Nutzen für unseren Körper kennenlernen.
Datum: 14.07.2023
Uhrzeit: 15:00 bis 18:00 Uhr
Treffpunkt: Steindorf 5, 5570 Mauterndorf
Voraussetzung: pro TN zum Mitbringen: Gumminhandschuhe + Schutzbrille + altes Handtuch
Teilnehmerinnen: max. 15/ minimal: 5 TN
Workshopleitung: Monika Pöllitzer, TEH Praktikerin
Die Lungauer Balsampappel ist ein Baum mit besonderer Heilwirkung. Wir werden mit TEH Praktikerin Ulrike Di Bora in diese wunderbare und heilsame Pflanzenwelt eintauchen, wie erkennen wir den Baum und wie stellten wir eine Heilsalbe her, um eine bestmögliche Wirkung zu erzielen? Und natürlich werden wir auch erfahren bei welchen Wehwehchen die Salbe hilft.
Datum: 29.09.2023
Uhrzeit: 14:00 bis 16:00 Uhr
Workshopleitung: Ulrike Di Bora, TEH Praktikerin
Wie sagte schon Hildegard von Bingen: „Es gibt eine Kraft aus der Ewigkeit und die ist Grün“. Die Grünkraft der Wildkräuter stärkt unser Immunsystem, fördert die Konzentration und wirkt auf unser seelisches Wohlbefinden. Wir lernen die wichtigsten Wildkräuter unserer Region beim einer gemeinsamen Kräuterwanderung kennen. Wo wachsen sie, wie schauen sie aus, wie schmecken sie, wo können sie uns unterstützen und wie können wir sie verarbeiten? Auf diese Fragen finden wir Antworten und im Anschluss stellen wir noch gemeinsam ein Kräuterprodukt her.
Datum: 23.06.2023
Uhrzeit: 14:00 bis 16:00 Uhr
Workshopleitung: Ulrike Di Bora, TEH Praktikerin
Dark Sky Botschafter Othmar Ortner führt interessierte Gäste und Einheimische durch die dunklen Nächte im Biosphärenpark. Bei den Sternenwanderung erfährt man Interessantes über den dunklen Nachthimmel, und dessen Bedeutung für Flora und Fauna. Natürlich wird auch der Nachthimmel, und was dort zu sehen ist, eindrucksvoll und spannend erklärt.
Termine & Anmeldung:
Entspannung und Erholung für Geist und Körper mit Sportwissenschaftler David Schiefer am Ufer des Trogalmsees. Einfach zu erreichen über den Sonnenhangweg von den Bergstationen Grosseckbahn oder Sonnenbahn aus.
Immer Donnerstags von 03.07. bis 01.09.2023
Treffpunkt: 13:15 Uhr oberer Trogalmsee
Termine & Infos:
Spannender Vortrag über Darmgesundheit und ihre weitreichende Bedeutung.
Datum: Dienstag, 19. September 2023
Uhrzeit: 19:00
Treffpunkt: Kuenburgsaal im 1. OG, Schloss Kuenburg Tamsweg
Teilnehmerinnen: max. 80 Personen
Workshopleitung: Primaria DDr. Piehler Petja
Anmeldeinformationen folgen in Kürze. Bei Fragen wenden Sie sich an biosphaere@lungau.org .
Freitag, 02.06.2023
10:30 bis 11:30 Uhr, Empfang mit Lungauer Brunch
- Registrierung der Teilnehmer:innen
- Lungauer Marktplatz: Regionale Aussteller:innen & Produzent:innen in der Burg
11:30 bis 12:15 Uhr Begrüßung & Eröffnung
- Wolfgang Sperl, Rektor Paracelsus Medizinische Universität
- Markus Schaflechner, GF Regionalverband & Biosphärenpark Salzburger Lungau
- Claudia Entleitner, Landesbäuerin Salzburg
- Ulrike Schöller, Plattform HEILKRAFT DER ALPEN
- Christina Pichler, Institut für Ökomedizin, Paracelsus Medizinische Universität
- Christian Stöckl, Landeshauptmann Stellvertreter
12:15 bis 14:00 Uhr Landwirtschaft & Gesundheit
Moderation: Anni Pichler, GF Ökosoziales Forum Oberösterreich, Journalistin & Moderatorin
Landwirtschaft und Tourismus – ein Zeitgeist?
Roland Lymann, Agrotourismus Schweiz, Hochschule Luzern
Landwirtschaft & Gesundheitsfördernder Tourismus: Ergebnisse einer Sinus Milieu Befragung
Julia Saller, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Im Nebel der Berge – das Image von Almen aus Gästesicht
Michael Bischof, Institut für Ökomedizin, Paracelsus Medizinische Universität
Innovationen auf dem Bauernhof: Gesundheit als Erfolgsfaktor in der Produktdiversifizierung
Lisa Fickel, Institut für Tourismus und Mobilität, Hochschule Luzern
Die Zukunft der Almwirtschaft – Tradition und neue Wege
Petra Fürstauer, Landwirtschaftskammer Salzburg
14:00 bis 16:00 Uhr, Mittagspause mit regionaler Kulinarik in der Burgschenke + Lungauer Marktplatz
16:00 bis 18:00 Uhr, Landwirtschaft & Gesundheit
Almbewirtschaftung – ein Zukunftsmodell für Bauern und Gesellschaft? Spannungsfelder, Rechtsrahmen, Chancen
Nikolaus Lienbacher, Kammeramtsdirektor, Leiter der Landwirtschaftskammer Salzburg
Salzburgs Almen zwischen Tradition und Innovation
Herbert Weingartner, Geograph und Almforscher
Die Alm als Datenraum – Beiträge der Geoinformatik zur gesundheitsbezogenen Landschaftsanalyse
Günter Gruber, Reseach Studio iSPACE Smart Settlement Systems
Von Almen, Menschen und Mikroben: Ergebnisse aus dem Projekt „Alm und Gesundheit“
Johanna Freidel, Paracelsus Medizinische Universität Salzburg
Sehnsuchtsort Alm – ihre touristischen Potenziale
Werner Taurer, Fachhochschule Salzburg, Tourismusberatung Kohl & Partner
18:00 bis 20:00 Uhr Abendveranstaltung
- stimmungsvoller Ausklang in der Burg Mauterndorf
- Käseservice & Aperitif: Stand der Biosphärenparkschule multiaugustinum
- Lungauer Schmankerlabend mit regionalen Köstlichkeiten der Burgschenke
- Musikalische Umrahmung
Samstag, 03.06.2023
09:15 bis 10:00 Uhr, Gesunder Schlaf
Moderation: Ulrike Schöller, Plattform HEILKRAFT DER ALPEN
- Begrüßung durch die Veranstalter Markus Schaflechner, Ulrike Schöller, Arnulf Hartl
Impuls HEILKRAFT DER ALPEN
Ulrike Schöller, Plattform HEILKRAFT DER ALPEN
Gesunder und gestörter Schlaf: Bedeutung für die Gesundheit
Manuel Schabus, Neurowissenschafter, Psychologe & Psychotherapeut, Paris-Lodron Universität Salzburg
10:45 bis 11:15 Uhr, Mittagspause mit regionaler Kulinarik in der Burgschenke + Lungauer Marktplatz
11:15 bis 12:00 Uhr, Gesunder Schlaf
Die innere Uhr unserer Verdauung – die Karft der Mitte!
Jürgen Kasper, Arzt für Allgemeinmedizin (Ganzheitsmedizin)
Schlaf, der unterschätzte Gesundmacher. Oder: Was wir vom Neanderthaler lernen sollten
Dietmar Rösler, Arzt für Allgemeinmedizin, INUMED – Institut für nutriologische Medizin
12:45 bis 13:45 Uhr Mittagspause
13:45 bis 14:50 Uhr Praktische Impulse
Wald und unsere Gesundheit (Waldbaden)
Theresa Sommerbichler, Naturesa – Wellnesstrainerin, Wandführerin, Kräuterpädagogin, Dipl. Pflanzenheilkunde Praktikerin
Taktgeber der Natur: Kräuter für einen guten Schlaf
Ulrike Schöller, Plattform HEILKRAFT DER ALPEN
Bewegung / Yoga am Berg
David Schiefer, Sportwissenschafter & Trainer
Ernährung, Gesundheit, Nachhaltigkeit & Berggenuss: Das Wertangebot der Franz-Fischer-Hütte
Evelyn Matejka & Tom Burger, Hüttenwirtin & Hüttenwirt Franz Fischer Hütte
14:45 bis 18:00 Uhr, Interaktion
Gesund in die Zukunft mit der Heilkraft der Alpen. World.Café & Kuchen
René Zechner, Paracelsus Medizinische Universität Salzburg
„SELBSWERT bedeutet MEHRWERT“
Gesundheit und Natur sind keine Selbstverständlichkeit. Wie der Lungau und seine Bewohner:innen die Einzigartigkeit erkennen und leben!
Gabriele Wimmler, Dipl. Mental- & Businesstrainerin
Verabschiedung & Ausblick
Sonntag, 04.06.2023
10:30 bis 13:00 Uhr Exkursion Naturpark Riedingtal in Zederhaus
Maximale Teilnehmerzahl: 25 Personen. Kostenlose Teilnahme. Anreise & Verpflegung nicht inkludiert.
Führung durch die Almlandschaft des Naturparks Riedingtal
mit Univ. Prof. i.R. und Almforscher Herbert Weingartner
Weitere Informationen und Presseinfos:
Pressekonferenz am 16.02.2023
Am 16.02.2023 fand eine Pressekonferenz auf Burg Mauterndorf statt. Markus Schaflechner (Biosphärenpark Lungau), Arnulf Hartl (PMU Salzburg), Ulrike Schöller (Plattform Heilkraft der Alpen) und LH Stv. Christian Stöckl informierten über den Kongress "Heilkraft der Alpen" im Salzburger Lungau 2023 und wie die Bevölkerung des Bezirks, aber auch die Tourismusbranche, davon profitieren können.