Wirtschaft
Die wichtigsten Wirtschaftssektoren sind die Landwirtschaft, Holzindustrie und der Tourismus. Unternehmen mit mehr als 20 Mitarbeitern sind insbesondere in der Holzwirtschaft, im Hoch- und Tiefbau sowie im öffentlichen Sektor vorhanden. Aber auch erfolgreiche Multimedia-Unternehmen, Druckdienstleister und Produktionsunternehmen haben sich im Lungau angesiedelt. Handel, Tourismus, Gewerbe und Handwerk sowie unternehmensbezogene Dienstleistungen werden von kleinstrukturierten Unternehmen (KMU) dominiert. Generell verfügt die Wirtschaft im Lungau über einen Leitbetrieb in fast jeder Branche.
Landwirtschaft
Wie in ganz Österreich so wird auch im Biosphärenpark Salzburger Lungau der Großteil der Landschaft durch land- und forstwirtschaftliche Bewirtschaftung genutzt. Seit Jahrtausenden ist der Mensch im Lungau angesiedelt und betreibt Ackerbau und Viehzucht. Biologisch erzeugte Produkte und biologisch wirtschaftende Betriebe (55%) sind ein wesentlicher Bestandteil im Biosphärenpark Salzburger Lungau. Die kleinstrukturierte, traditionelle Landwirtschaft und die gepflegten und bewirtschafteten Almen sind ein von Gästen und Einheimischen geschätztes Kennzeichen der Region und unsere Lungauer Produkte und regionalen Schätze machen den Biosphärenpark Salzburger Lungau erlebbar und genießbar.
Genussregion Lungau
Der Lungau ist unter anderem auch eine der wenigen international anerkannten Genussregionen Österreichs und vor allem durch die hochwertigen "Lungauer Eachtling" bekannt. "Eachtling" nennen die Lungauerinnen und Lungauer im Dialekt die Kartoffel - ein Qualitätsprodukt, welches weit über die Grenzen der Region hinaus geschätzt wird.
Der Lungau ist aber auch noch für andere bäuerliche Produkte und regionale Spezialitäten bekannt: Kulinarische Highlights, wie Marmeladen, Brettljausen und Lungauer Käse machen den Lungau zur Genussregion.
Die neuesten Beiträge.
Landwirtschaft & Wirtschaft
5.10.2023 – Symposium ‚Regionale Gehölzvermehrung‘ in Unken
Regionale Gehölze vernetzen Einladung zum Symposium der Regionalen Gehölzvermehrung Salzburg Donnerstag, 5. Oktober 2023, 9:00 – 15:30 Uhr Campus Oberrainanderskompetent, 5091 Unken 8 Teilnahme kostenlos, […]
Forschungsprojekt zu Naturgefahren „MultiBios“
MultiBios – Multiple Risiken in Biosphärenparks (Management multipler hydroklimatischer Risiken zur Verbesserung der sozial-ökologischen Resilienz) Neben bekannten Naturgefahren wie Muren und Überschwemmungen betreffen auch Hitzewellen […]
Offizieller Auftakt zum LEADER Projekt „Rehkitzrettung Lungau“
Im Bild von links: Markus Schaflechner (GF Regionalverband und Biosphärenparkmanagement Lungau), Irmgard Wimmer (Obfrau Rehkitzrettung – Pongau); Petra Lüftenegger (GF LEADER Biosphäre Lungau), Julia Bogensperger […]
Braunkehlchen ist Vogel des Jahres 2023
In den artenreichen Wiesen des UNESCO Biosphärenpark Salzburger Lungau, hat sich durch spezielle Bewirtschaftungsweisen eine kleine Population Braunkehlchen gehalten. Um diesen in Österreich mittlerweile seltenen […]
„Vom Korn zum täglich Brot“
Bild: Peter Moser LEADER – Projekt: „Vom Korn zum täglich Brot“ Projektträger: Verein zur Erhaltung Schmelzanlage Bundschuh geplante Projektlaufzeit: 01/2023 – 08/2023 Kosten gesamt: € […]
Bauernläden & Direktvermarkter