Wirtschaft
Die wichtigsten Wirtschaftssektoren sind die Landwirtschaft, Holzindustrie und der Tourismus. Unternehmen mit mehr als 20 Mitarbeitern sind insbesondere in der Holzwirtschaft, im Hoch- und Tiefbau sowie im öffentlichen Sektor vorhanden. Aber auch erfolgreiche Multimedia-Unternehmen, Druckdienstleister und Produktionsunternehmen haben sich im Lungau angesiedelt. Handel, Tourismus, Gewerbe und Handwerk sowie unternehmensbezogene Dienstleistungen werden von kleinen strukturierten Unternehmen (KMU) dominiert. Generell verfügt die Wirtschaft im Lungau über einen Leitbetrieb in fast jeder Branche.
Landwirtschaft
Wie in ganz Österreich so wird auch im UNESCO Biosphärenpark Salzburger Lungau der Großteil der Landschaft durch land- und forstwirtschaftliche Bewirtschaftung genutzt. Seit Jahrtausenden ist der Mensch im Lungau angesiedelt und betreibt Ackerbau und Viehzucht. Biologisch erzeugte Produkte und biologisch wirtschaftende Betriebe (56%) sind ein wesentlicher Bestandteil im UNESCO Biosphärenpark Salzburger Lungau. Die kleinstrukturierte, traditionelle Landwirtschaft und die gepflegten und bewirtschafteten Almen sind ein von Gästen und Einheimischen geschätztes Kennzeichen des UNESCO Biosphärenparks Salzburger Lungau und unsere Lungauer Produkte und regionalen Schätze machen den UNESCO Biosphärenpark Salzburger Lungau erlebbar und genießbar.
Genussregion Lungau
Der Lungau ist unter anderem auch eine der wenigen international anerkannten Genussregionen Österreichs und vor allem durch die hochwertigen "Lungauer Eachtling" bekannt. "Eachtling" nennen die Lungauer/innen im Dialekt die Kartoffel - ein Qualitätsprodukt, welches weit über die Grenzen des Lungaus hinaus geschätzt wird.
Der Lungau ist aber auch noch für andere bäuerliche Produkten und regionalen Spezialitäten bekannt: Die Reine Lungau Biosphärenpark Milch sowie kulinarische Highlights, wie Marmeladen, Brettljausen und Lungauer Käse machen den Lungau zur Genussregion.
Die neuesten Beiträge.
Landwirtschaft & Wirtschaft
08.09.2022 – Bienen-Vortrag im Griessner Stadl
Boden Bienen Menschen Vortrag von Anita Winkler 08.09.2022, 20:00 Uhr Griessner Stadl, Stadl a. d. Mur Anita Winkler beleuchtet in ihrem Vortrag die Bedeutung […]
Gesunde Alm – Teilnehmer*Innen für Studie gesucht
Teilnehmer*Innen für Alm-Pilotstudie im Naturpark Riedingtal gesucht! Im Projekt „Alm und Gesundheit“ untersuchen die Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg (PMU), die Universität Salzburg (PLUS) und das […]
Saatgut-Sammler für Naturschutzprojekt gesucht!
Regionale Gehölzvermehrung Salzburg sucht BesammlerInnen! Das Land Salzburg und der Verein Regionale Gehölzvermehrung (RGV) möchten das Angebot nachweislich gebietsheimischer Wildgehölze für alle Regionen Salzburgs in […]
KEM Förderupdate: Betriebliche PV-Anlagen
Betriebliche Photovoltaikanlagen Eine Förderaktion des Salzburger Wachstumsfonds Was wird gefördert: Errichtung & Erweiterung von PV Anlagen an betrieblichen Gebäuden zur überwiegenden Eigenversorgung Wer wird […]
KEM Förderinfos für Betriebe
Auch Betriebe sind von den steigenden Energiekosten stark betroffen. Das Land Salzburg und die Wirtschaftskammer Salzburg starten deshalb eine Beratungsoffensive und unterstützen betriebliche Investitionen für […]
Bauernläden & Direktvermarkter