Gemeinsam erhalten, entwickeln, partizipieren!
UNESCO Biosphärenpark Salzburger Lungau & Kärntner Nockberge
Seit Juli 2012 ist der Salzburger Lungau gemeinsam mit den Kärntner Nockbergen ein UNESCO Biosphärenpark. Es ist der größte von insgesamt vier Biosphärenparks in Österreich.
UNESCO-Biosphärenparks sind Großschutzgebiete, die weltweit wichtige und einzigartige Natur- und Kulturlandschaften repräsentieren. Sie sind Lebens-, Arbeits- und Wirtschaftsraum und kennzeichnen besonders wertvolle Lebensräume in Bezug auf ihre natürlichen Werte, aber auch in Bezug auf die lokale Bevölkerung und deren Kultur. Biosphärenparks führen den Beinamen „Modellregion für nachhaltige Entwicklung“ und haben damit die Aufgabe, innovative Ansätze einer nachhaltigen Entwicklung beispielhaft zu testen sowie praktisch umzusetzen und durch ein nachhaltiges Management eine gesunde Umwelt als Lebensgrundlage für den Menschen zu erhalten und ein harmonisches Zusammenleben von Mensch und Natur zu fördern. Im Mittelpunkt des Biosphärenparks steht also der Mensch, der im Einklang mit der Natur lebt, arbeitet und wirtschaftet.
Das Ziel eines Biosphärenparks ist es, die Erhaltung der biologischen Vielfalt und der regionalen kulturellen Werte sicherzustellen und die Entwicklung der Region in beispielhafter Weise gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung voranzutreiben.
In einem Biosphärenpark steht der Mensch im Mittelpunkt, der im Einklang mit der Natur lebt, arbeitet und wirtschaftet.
Die drei Hauptfunktionen eines Biosphärenparks sind:
- Erhalten: Die biologische und kulturelle Vielfalt und damit den Lebensraum in einer Region zu erhalten.
- Entwickeln: Den Biosphärenpark - unter stetiger aktiver Beteiligung der lokalen Bevölkerung und Interessensgruppen - hin zu einer Modellregion für nachhaltige Entwicklung zu entwickeln.
- Partizipieren: In Bildung und Forschung, mit Schwerpunkt auf die Beziehung zwischen Mensch und Umwelt, sowie im Aufbau von internationalem Austausch und Zusammenarbeit zu partizipieren.
Die Handlungsfelder des Biosphärenparks
Die neuesten Beiträge.
Biosphärenpark News
Braunkehlchen ist Vogel des Jahres 2023
In den artenreichen Wiesen des UNESCO Biosphärenpark Salzburger Lungau, hat sich durch spezielle Bewirtschaftungsweisen eine kleine Population Braunkehlchen gehalten. Um diesen in Österreich mittlerweile seltenen […]
Biosphärenpark Kindervolkstanz
Auf Initiative von Johanna Graggaber und Susanne Taferner (Leitungen Kindervolkstanzgruppe Lungau) fand im Mai eine Fortbildung für Pädagoginnen und Pädagogen der Biosphärenpark-Volksschulen statt. Dabei wurde […]
Stellenausschreibung: Projektleitung Biosphärenparkzentrum sowie Biosphärenparkmanager/In Lungau
STELLENAUSSCHREIBUNG Projektleitung Biosphärenparkzentrum sowie Biosphärenparkmanager/In Lungau Der Verein Regionalentwicklung Lungau und der Regionalverband Lungau suchen im Zuge des grenzüberschreitenden Interreg Projektes „MP-BA0200087 / ESBG UNESCO […]
Präsentationen des Biosphärenparks bei der Vermietermesse
Am 4. Mai 2023 veranstalteten die beiden Tourismusverbände des Salzburger Lungaus eine Vermietermesse. Das Biosphärenpark Management war mit Präsentationen zu den Themen „Biosphärenpark interaktiv“ und […]
„Biosphäre Edutainment“ – Wissensvermittlung in der Biosphäre
Bild: Biosphärenpark Lungau LEADER – Projekt: „Biosphäre Edutainment“ – Wissensvermittlung in der Biosphäre Projektträger: Verein Regionalentwicklung Lungau geplante Projektlaufzeit: 03/2023 – 12/2024 Kosten gesamt: € […]