Gemeinsam erhalten, entwickeln, partizipieren!
UNESCO Biosphärenpark Salzburger Lungau & Kärntner Nockberge
Seit Juli 2012 ist der Salzburger Lungau gemeinsam mit den Kärntner Nockbergen ein UNESCO Biosphärenpark. Es ist der größte Biosphärenpark Österreichs.
UNESCO-Biosphärenparks sind Großschutzgebiete, die weltweit wichtige und einzigartige Natur- und Kulturlandschaften repräsentieren. Sie sind Lebens-, Arbeits- und Wirtschaftsraum und kennzeichnen besonders wertvolle Lebensräume in Bezug auf ihre natürlichen Werte, aber auch in Bezug auf die lokale Bevölkerung und Kultur. Biosphärenparks führen den Beinamen „Modellregion für nachhaltige Entwicklung“ und haben damit die Aufgabe, innovative Ansätze einer nachhaltigen Entwicklung beispielhaft zu testen und praktisch umzusetzen und durch ein nachhaltiges Management eine gesunde Umwelt als Lebensgrundlage für den Menschen zu erhalten und ein harmonisches Zusammenleben von Mensch und Natur zu fördern.
Das Ziel eines Biosphärenparks ist es, die Erhaltung der biologischen Vielfalt und der regionalen kulturellen Werte sicherzustellen und die Entwicklung der Region in beispielhafter Weise gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung voranzutreiben.
In einem Biosphärenpark steht der Mensch im Mittelpunkt, der im Einklang mit der Natur lebt, arbeitet und wirtschaftet.
Die vier Hauptfunktionen eines Biosphärenparks sind:
- Erhalt der biologischen und kulturellen Vielfalt und damit des Lebensraums
- Etablierung einer Modellregion für nachhaltige Entwicklung unter aktiver Beteiligung der lokalen Bevölkerung und Interessengruppen
- Nutzung des Biosphärenparks als Ort für Forschung, Überwachung, Ausbildung und Schulung mit Schwerpunkt auf die Beziehung zwischen Mensch und Umwelt
- Verbesserung der Umsetzung des Konzepts durch Austausch und Partizipation.
Die Handlungsfelder des Biosphärenparks
Die neuesten Beiträge.
Biosphärenpark News
Inklusionstagung Elementarpädagogik – 15. bis 16. März 2023
Das Zentrum für Kindergartenpädagogik Salzburg lädt zur Inklusionstagung i-Tüpfel(chen) von 15. bis 16. März 2023. Es erwarten Sie Fachvorträge, Podiumsdiskussionen, Workshops, Lesungen und Vieles mehr. […]
Über Nikotinkonsum reden – 16. März 2023, 19:00 Uhr
Online-Veranstaltung: Unterstützung für Eltern in der „Nichtkonsumerziehung“ ihrer Kinder Eltern wollen nicht, dass ihre Kinder mit dem Rauchen oder mit Nikotinkonsum beginnen. So weit so […]
„Mitmischen im Dorf“ an der MS St. Michael
Die 4.Klassen der Musikmittelschule St. Michael beteiligten sich dieses Schuljahr am Projekt „Mitmischen im Dorf“ der Gemeindeentwicklung im Salzburger Bildungswerk unterstützt vom Biosphärenpark Lungau. Dabei […]
STELLENAUSSCHREIBUNG Projektmitarbeiter*in Biosphärenpark
Der Verein Regionalentwicklung Lungau sucht zum Aufbau und für die Organisation eines Naturvermittlungsprogrammes eine Projektmitarbeiterin / einen Projektmitarbeiter im Ausmaß von 30 Wochenstunden – Teilzeit […]
Kindergarten-Fortbildung „Sing ma mitanond“
Am 18. Jänner fand im Kindergarten Mauterndorf bereits die erste Fortbildung des neuen Jahres statt. Die Pädagoginnen der Lungauer Biosphärenpark-Kindergärten beschäftigten sich dabei mit dem […]