Gemeinsam erhalten, entwickeln, partizipieren!
UNESCO Biosphärenpark Salzburger Lungau & Kärntner Nockberge
Seit Juli 2012 ist der Salzburger Lungau gemeinsam mit den Kärntner Nockbergen ein UNESCO Biosphärenpark. Es ist der größte von insgesamt vier Biosphärenparks in Österreich.
UNESCO-Biosphärenparks sind Großschutzgebiete, die weltweit wichtige und einzigartige Natur- und Kulturlandschaften repräsentieren. Sie sind Lebens-, Arbeits- und Wirtschaftsraum und kennzeichnen besonders wertvolle Lebensräume in Bezug auf ihre natürlichen Werte, aber auch in Bezug auf die lokale Bevölkerung und deren Kultur. Biosphärenparks führen den Beinamen „Modellregion für nachhaltige Entwicklung“ und haben damit die Aufgabe, innovative Ansätze einer nachhaltigen Entwicklung beispielhaft zu testen sowie praktisch umzusetzen und durch ein nachhaltiges Management eine gesunde Umwelt als Lebensgrundlage für den Menschen zu erhalten und ein harmonisches Zusammenleben von Mensch und Natur zu fördern. Im Mittelpunkt des Biosphärenparks steht also der Mensch, der im Einklang mit der Natur lebt, arbeitet und wirtschaftet.
Das Ziel eines Biosphärenparks ist es, die Erhaltung der biologischen Vielfalt und der regionalen kulturellen Werte sicherzustellen und die Entwicklung der Region in beispielhafter Weise gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung voranzutreiben.
In einem Biosphärenpark steht der Mensch im Mittelpunkt, der im Einklang mit der Natur lebt, arbeitet und wirtschaftet.
Die drei Hauptfunktionen eines Biosphärenparks sind:
- Erhalten: Die biologische und kulturelle Vielfalt und damit den Lebensraum in einer Region zu erhalten.
- Entwickeln: Den Biosphärenpark - unter stetiger aktiver Beteiligung der lokalen Bevölkerung und Interessensgruppen - hin zu einer Modellregion für nachhaltige Entwicklung zu entwickeln.
- Partizipieren: In Bildung und Forschung, mit Schwerpunkt auf die Beziehung zwischen Mensch und Umwelt, sowie im Aufbau von internationalem Austausch und Zusammenarbeit zu partizipieren.
Die Handlungsfelder des Biosphärenparks

Geführte Touren
Der Biosphärenpark im Jahreskreis - Erlebniwanderungen & Radtouren im Lungau
Entdecke und erlebe den Biosphärenpark Salzburger Lungau bei einer geführten Erlebniswanderung oder Radtour! Unsere Biosphärenpark Fexen (Expert*innen) und Ranger geben spannende Einblicke in die Natur und Kultur des Biosphärenparks Salzburger Lungau.
Infos, Termine, Anmeldung:
Die neuesten Beiträge.
Biosphärenpark News
Stellenausschreibung: Projektleitung (m/w/d) für Biosphärenpark
STELLENAUSSCHREIBUNG Projektleitung Biosphärenpark Die Biosphärenpark Salzburger Lungau gGmbH sucht im Zuge eines Leader-Förderprojektes eine Projektleiterin/einen Projektleiter Ihre Aufgabengebiete: Selbstständige Leitung eines LEADER-Förderprojektes im Bereich […]
Stellenausschreibung: Bildungsreferent (m/w/d) Biosphärenpark
STELLENAUSSCHREIBUNG Bildungsreferent*in Biosphärenpark (m/w/d) Die Biosphärenpark Salzburger Lungau gGmbH sucht im Rahmen seines Bildungsprogrammes eine Bildungsreferentin/einen Bildungsreferenten im Ausmaß von 20 Wochenstunden – Teilzeit […]
Kunst- und Kulturprojekt – Kindergarten Göriach
Bilder: Kindergarten Göriach Der Biosphärenpark-Kindergarten Göriach verbrachte zum Sommerbeginn drei Tage voller Erlebnisse mit Peter Moser und Lisi Strauß. In Thomatal wurde die Zenzenmühle besichtigt […]
Pädagogenfortbildungen 2025
„Wasser im Fokus“ – Jährliche Fortbildung für die Pädagoginnen und Pädagogen der Biosphärenpark Schulen und Kindergärten Unter dem Titel „Meine Biosphäre und ich – Wasser […]
Gartentipps Juli 2025
Titelbild: Drüsiges Springkraut / Andreas Thomasser Auch heuer liefert „Natur im Garten“ wieder monatliche Gartentipps für Naturgärtner Drüsiges Springkraut – Entfernung, bevor sich Samen […]
Biosphärenpark Management

Tel.: +43 6472 21022 12
Mobil: +43 650 8529092
josef.kirchner@lungau.org

Tel.: +43 6472 7740 20
Mobil: +43 664 91 64 723
georg.macheiner@lungau.org

Tel.: +43 6472 21022 11
philipp.wiedl@lungau.org

Tel.: +43 6472 21022 13
Mobil: +43 664 1073963
verena.gruber@lungau.org

