Gemeinsam erhalten, entwickeln, partizipieren!
UNESCO Biosphärenpark Salzburger Lungau & Kärntner Nockberge
Seit Juli 2012 ist der Salzburger Lungau gemeinsam mit den Kärntner Nockbergen ein UNESCO Biosphärenpark. Es ist der größte Biosphärenpark Österreichs.
UNESCO-Biosphärenparks sind Großschutzgebiete, die weltweit wichtige und einzigartige Natur- und Kulturlandschaften repräsentieren. Sie sind Lebens-, Arbeits- und Wirtschaftsraum und kennzeichnen besonders wertvolle Lebensräume in Bezug auf ihre natürlichen Werte, aber auch in Bezug auf die lokale Bevölkerung und Kultur. Biosphärenparks führen den Beinamen „Modellregion für nachhaltige Entwicklung“ und haben damit die Aufgabe, innovative Ansätze einer nachhaltigen Entwicklung beispielhaft zu testen und praktisch umzusetzen und durch ein nachhaltiges Management eine gesunde Umwelt als Lebensgrundlage für den Menschen zu erhalten und ein harmonisches Zusammenleben von Mensch und Natur zu fördern.
Das Ziel eines Biosphärenparks ist es, die Erhaltung der biologischen Vielfalt und der regionalen kulturellen Werte sicherzustellen und die Entwicklung der Region in beispielhafter Weise gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung voranzutreiben.
In einem Biosphärenpark steht der Mensch im Mittelpunkt, der im Einklang mit der Natur lebt, arbeitet und wirtschaftet.
Die vier Hauptfunktionen eines Biosphärenparks sind:
- Erhalt der biologischen und kulturellen Vielfalt und damit des Lebensraums
- Etablierung einer Modellregion für nachhaltige Entwicklung unter aktiver Beteiligung der lokalen Bevölkerung und Interessengruppen
- Nutzung des Biosphärenparks als Ort für Forschung, Überwachung, Ausbildung und Schulung mit Schwerpunkt auf die Beziehung zwischen Mensch und Umwelt
- Verbesserung der Umsetzung des Konzepts durch Austausch und Partizipation.
Die Handlungsfelder des Biosphärenparks
Die neuesten Beiträge.
Biosphärenpark News
Ausflug der MS Mariapfarr zum Bienenlehrpfad
Warum plündert ein Bär einen Bienenstock? Warum trägt der Imker weiße Kleidung? Wie wird Bienengift gewonnen? Warum hat der Stachel der Biene einen Widerhaken? Warum […]
Biosphärenpark-Kindergarten „Kindervilla“ Thomatal
Wir freuen uns riesig, dass ein weiterer Kindergarten im UNESCO Biosphärenpark Salzburger Lungau nun offiziell das Prädikat „Biosphärenpark-Kindergarten“ trägt. Bevor die Urkunde an den Kindergarten […]
Vorführung Rehkitzrettung & Copterassistenz an der LFS Tamsweg – 03. Mai 2022
Einen besonders spannenden Vortrag inklusive praktischer Vorführung gab es diese Woche an der Landwirtschaftlichen Fachschule Tamsweg. Die Schülerinnen & Schüler erhielten einen Input zum Thema […]
„Salzburg begreifen“ in der Biosphäre
Ende April lud die Biosphäre alle Volksschulpädagoginnen und -pädagogen zur Vorstellung des Unterrichtsmaterials „Salzburg begreifen“ ein. Das erste Materialset konnte über den UNESCO Biosphärenpark angekauft […]
Natur im Garten – die Plakettenvergabe im Biosphärenpark startet wieder
Verzicht auf Torf, Verzicht auf chemisch- synthetische Dünger & Verzicht auf chemisch- synthetische Pestizide – das sind die Hauptkriterien, welche für eine Plakette von Natur […]