Gemeinsam erhalten, entwickeln, partizipieren!
UNESCO Biosphärenpark Salzburger Lungau & Kärntner Nockberge
Seit Juli 2012 ist der Salzburger Lungau gemeinsam mit den Kärntner Nockbergen ein UNESCO Biosphärenpark. Es ist der größte von insgesamt vier Biosphärenparks in Österreich.
UNESCO-Biosphärenparks sind Großschutzgebiete, die weltweit wichtige und einzigartige Natur- und Kulturlandschaften repräsentieren. Sie sind Lebens-, Arbeits- und Wirtschaftsraum und kennzeichnen besonders wertvolle Lebensräume in Bezug auf ihre natürlichen Werte, aber auch in Bezug auf die lokale Bevölkerung und deren Kultur. Biosphärenparks führen den Beinamen „Modellregion für nachhaltige Entwicklung“ und haben damit die Aufgabe, innovative Ansätze einer nachhaltigen Entwicklung beispielhaft zu testen sowie praktisch umzusetzen und durch ein nachhaltiges Management eine gesunde Umwelt als Lebensgrundlage für den Menschen zu erhalten und ein harmonisches Zusammenleben von Mensch und Natur zu fördern. Im Mittelpunkt des Biosphärenparks steht also der Mensch, der im Einklang mit der Natur lebt, arbeitet und wirtschaftet.
Das Ziel eines Biosphärenparks ist es, die Erhaltung der biologischen Vielfalt und der regionalen kulturellen Werte sicherzustellen und die Entwicklung der Region in beispielhafter Weise gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung voranzutreiben.
In einem Biosphärenpark steht der Mensch im Mittelpunkt, der im Einklang mit der Natur lebt, arbeitet und wirtschaftet.
Die drei Hauptfunktionen eines Biosphärenparks sind:
- Erhalten: Die biologische und kulturelle Vielfalt und damit den Lebensraum in einer Region zu erhalten.
- Entwickeln: Den Biosphärenpark - unter stetiger aktiver Beteiligung der lokalen Bevölkerung und Interessensgruppen - hin zu einer Modellregion für nachhaltige Entwicklung zu entwickeln.
- Partizipieren: In Bildung und Forschung, mit Schwerpunkt auf die Beziehung zwischen Mensch und Umwelt, sowie im Aufbau von internationalem Austausch und Zusammenarbeit zu partizipieren.
Die Handlungsfelder des Biosphärenparks
Die neuesten Beiträge.
Biosphärenpark News
Kurskalender Lungauer Kochwerk
Das Lungauer Kochwerk beschäftigt sich mit der Vermittlung traditioneller Rezepte und Zubereitungsarten aus vorwiegend regionalen Produkten und stellt somit eine wertvolle Verbindung zwischen Bildung, Kulinarik, […]
Ferienbetreuung KEMmt´s in die Biosphäre 2023
Über 250 Kinder zwischen 6 und 12 Jahren nahmen heuer wieder an der Ferienbetreuung KEMmt´s in die Biosphäre teil. Insgesamt wurden acht Wochen abwechslungsreiches Programm […]
Obstpressen ab sofort auch in Tamsweg möglich
Titelbild von links: Markus Schaflechner, Sophie Waldmann, Günther Anthofer (Obst- u Gartenbauverein), Matthias Gappmaier Der Obst- und Gartenbauverein Tamsweg hat heuer im Juli eine Obstpressgenossenschaft […]
Mahlzeit! Essen mit Genuss und heimischem Superfood – 26. September 2023
Nährstoffreiches Superfood ist in aller Munde, doch auf was gilt es dabei zu achten? Müssen es immer Chiasamen oder Gojibeeren aus fernen Ländern sein? Gemeinsam […]
„Vom Korn zum täglichen Brot“ – Die Zenzenmühle
Das LEADER-Projekt „Vom Korn zum täglich Brot“ soll das Entstehen von Brot zeigen sowie bestimmte Werte vermitteln und dabei auch den Vergleich von früher zu […]