Das Biosphärenpark Management Salzburger Lungau arbeitet seit einigen Jahren an der Planung und Errichtung eines Besucherzentrums im Biosphärenpark. Unter dem Motto "FENSTER IN DIE REGION" wird ein Haus für Einheimische, Touristen und Ausflugsgäste geschaffen, welches die Region Salzburger Lungau in seiner Vielfalt präsentiert und zeigt, warum der Lungau von der UNESCO zu einer "Modellregion für nachhaltige Entwicklung" ausgezeichnet wurde.
Projekt - Fakten
Gebäude "Neuwirtstadl" in Mauterndorf
- ca. 150m von der Burg Mauterndorf entfernt
- Denkmalgeschütztes Gebäude
- Nutzfläche: 1218 m² (282 - 322 m²/Geschoß)
- Stockwerke: EG, 1. OG, 2. OG, Dachgeschoß
- Angekauft 2021 von Salzburger Burgen & Schlösser Betriebsführung (Land Salzburg)
- Sanierung durch SBSB (Land Salzburg)
- Biosphärenpark Salzburger Lungau gGmbH als Mieter
Projekt "Biosphärenparkzentrum"
- Erlebnisausstellung als "Fenster in die Region": Warum ist der Lungau ein Biosphärenpark? Was macht den Lungau so besonders? ...
- Stärkung des Alleinstellungsmerkmals der Region durch UNESCO Auszeichnung
- Präsentation von Gegenwart & Zukunft der Region
- Zielgruppen: Einheimische, Touristen, Tagesgäste, Schulklassen
- Planung, Umsetzung & Betrieb der Ausstellung durch Biosphärenpark Salzburger Lungau gGmbH
Die Marktgemeinde Mauterndorf als Standort
Die Burg Mauterndorf mit seiner Ausstellung, die darin befindliche Ausstellung des Lungauer Landschaftsmuseums, die gesamte Marktstraße, der historische Ortskern von Mauterndorf sowie das Biosphärenparkzentrum werden als gemeinsames Fenster in die Region verstanden. Auf der Burg Mauterndorf befasst man sich mit der Geschichte des Salzburger Lungaus, das Biosphärenparkzentrum hingegen soll sich, im Sinne einer Modellregion für nachhaltige Entwicklung, mit der Gegenwart und der Zukunft der Region befassen. Aber auch der historische Ortskern als Ort des täglichen Lebens sowie die Marktstraße als Lebensader und verbindendes Element werden als Teil des Gesamtkonzeptes verstanden.
Aktuelle News zum Biosphärenparkzentrum.
Biosphärenpark Zentrum
Bürgerversammlung Mauterndorf – 24.01.2025
In Mauterndorf wird im Zuge des Programmes für Ortskernstärkung im Bundesland Salzburg zu einer Bürgerversammlung eingeladen, an der sich alle Gemeindebürger beteiligen können, um ihre […]
Ausstellungsplanung für Biosphärenparkzentrum Lungau & Lungauer Landschaftsmuseum
Quelle: Biosphärenpark Salzburger Lungau LEADER-Projekt: Ausstellungsplanung für Biosphärenparkzentrum Lungau & Lungauer Landschaftsmuseum Projektträger: Biosphärenpark Salzburger Lungau gGmbH geplante Projektlaufzeit: 10/2024 – 10/2027 Kosten gesamt Netto: € […]
Biosphärenpark Magazin – 02 / Herbst 2024
Die zweite Ausgabe des Biosphärenpark Magazins ‚Wir sind Biosphäre‘ ist da!!
Interreg Projekt: Konzept, Ergebnispräsentation und Ausblick – Biosphärenparkzentrum Lungau
Am 16.09.2024 hat das Biosphärenpark Management Lungau zu einer Präsentations- & Diskussionsrunde rund um das Ausstellungskonzept für das Biosphärenparkzentrum Lungau eingeladen. Die im Interreg Förderprojekt […]
Besichtigung Nationalparkwelten Mittersill
Ein herausragendes Beispiel für ein gelungenes Besucherzentrum sind die Nationalparkwelten in Mittersill. Eine neue Ausstellung wurde vor kurzem eröffnet und ist ein Besuchermagnet in der […]
Timeline Biosphärenparkzentrum
In verschiedenen Förderprojekten und Arbeitsschritten wird das Besucherzentrum Schritt für Schritt vorangetrieben. Eine Eröffnung ist Ende 2027 geplant.
LEADER-Projekt "Ausstellungsplanung"
2024-2027: Ausstellungsplanung für Biosphärenparkzentrum Lungau und Lungauer Landschaftsmuseum
Sowohl für das Biosphärenparkzentrum Lungau im historischen Neuwirtstadl, als auch für das Lungauer Landschaftsmuseum in der Burg Mauterndorf werden Erlebnisausstellungen von einem Ausstellungsplaner geplant. Im Lungauer Landschaftsmuseum, als etabliertes Regionalmuseum werden geschichtliche Themen der Region präsentiert, im Biosphärenparkzentrum Lungau widmet man sich der Gegenwart und der Zukunft. Ein externes Planungsbüro entwickelt die Erlebnisausstellungen, plant die Stationen und begleitet die Umsetzung, basierend auf den bereits ausgearbeiteten inhaltlichen Konzepten und Raumnutzungskonzepten für die beiden Ausstellungen.
Im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung wurden Projekte für die beiden Ausstellungen von Planungsbüros eingebracht und von einer Jury bewertet. Als Bestbieter ging die Firma "res d Design" aus Köln hervor.
Interreg Grenzüberschreitendes Förderprojekt
Ausstellungskonzept für Biosphärenpark Lungau und Biosphärenregion Berchtesgadener Land
Durchführung: September 2023 bis Dezember 2024
Der Biosphärenpark Salzburger Lungau und die Biosphärenregion Berchtesgadener Land arbeiten beide an der Schaffung eines Besucherzentrums. Im Rahmen des grenzüberschreitenden EFRE-Förderprojektes von Herbst 2023 bis Ende 2024 wurden Kräfte gebündelt, Wissen & Erfahrung ausgetauscht und Konzepte für beide Besucherzentren erarbeitet. Folgende zentrale Dokumente wurden erarbeitet und dienen als Grundlage für die weitere Umsetzung der beiden Biosphären-Ausstellungen:
- Gemeinsames, grenzüberschreitendes Positionierungspapier
- Inhaltliches Konzept & Zusammenstellung Redaktionsteam
- Szenographie & Design (Anforderungen an Ausstellungsplanung)
- Recherche zu Fördermöglichkeiten für die weitere Umsetzung
Architekturwettbewerb
durchgeführt 2022 / 2023
Im Rahmen eines von der Salzburger Burgen & Schlösser Betriebsführung ausgeschriebenen Architekturwettbewerbs, wurden 7 Projekte von renommierten Architekturbüros eingereicht. Die Aufgabenstellung war, ein architektonisches Gesamtkonzept für die Restaurierung und die Umbauten des historischen Gebäudes "Neuwirtstadl" in Mauterndorf zu erarbeiten. Dabei wurde von der Fachjury ein besonderes Augenmerk auf die Ursprünglichkeit des Gebäudes und auf den Denkmalschutz gelegt.
Alle eingereichten Projekte und auch die Pläne des Siegerprojektes sind im Marktgemeindeamt Mauterndorf im 2. Stock öffentlich ausgehängt und können besichtigt werden.
Die Firma ki-architekten aus Salzburg wurde von einer Fachjury schließlich zum Sieger gekürt.
Positionierung & grundsätzliche Ausrichtung
durchgeführt 2021 / 2022
In mehreren Workshops wurde bereits erarbeitet, was die Erwartungen an ein Biosphärenparkzentrum sind und was sich verschiedene Interessensgruppen darunter vorstellen. Die spannenden Ergebnisse wurden in ein "Positionierungspapier" gebracht und stellen die Grundlade für weitere Arbeiten dar.
Durchgeführte Arbeitsschritte & Ergebnisse:
- Prüfung touristischer Angebote und Ausflugsziele in der Nähe
- Erarbeitung von Alleinstellungsmerkmalen und Differenzierungsmöglichkeiten
- Erste abgestimmte Themendächer / Überschriften
- Stoßrichtung: Erlebnisausstellung, interaktiv, lehrreich & unterhaltsam, ...
- Untersuchung des Standortes in Mauterndorf und Potential der Zusammenarbeit mit Burg Mauterndorf und Lungauer Landschaftsmuseum
- uvm.
Beteiligt waren Vertreter*innen von: Lungauer Gemeinden / Regionalverband, Biosphärenpark Management, Land Salzburg, Tourismusverbände / Ferienregion Lungau
Fachlich begleitet von: Firma ERLEBNISPLAN
Ihre Meinung zählt!
Sie haben Anregungen, Fragen, Bedenken oder Ideen für ein Biosphärenparkzentrum? Wir freuen uns über Ihre Nachricht.