Grauammer – Vogel des Jahres 2024
Copyright Titelbild: Anita Hombauer Die Grauammer ist zum Vogel des Jahres gekürt worden und damit nach dem Braunkehlchen des letzten Jahres wiederum ein Vogel, dessen […]
Copyright Titelbild: Anita Hombauer Die Grauammer ist zum Vogel des Jahres gekürt worden und damit nach dem Braunkehlchen des letzten Jahres wiederum ein Vogel, dessen […]
Der Biosphärenpark Salzburger Lungau ist eine Modellregion für nachhaltige Entwicklung, ein einzigartiger Lebensraum mit Schutzgebieten im Ausmaß von ca. 44% der Gesamtfläche und ein Paradies […]
Am 03. November findet heuer zum zweiten Mal der Internationale Tag der Biosphärenparks statt. An diesem Tag ehrt die UNESCO Biosphärenparks weltweit und lädt zur […]
MultiBios – Multiple Risiken in Biosphärenparks (Management multipler hydroklimatischer Risiken zur Verbesserung der sozial-ökologischen Resilienz) Neben bekannten Naturgefahren wie Muren und Überschwemmungen betreffen auch Hitzewellen […]
Im Bild von links: Markus Schaflechner (GF Regionalverband und Biosphärenparkmanagement Lungau), Irmgard Wimmer (Obfrau Rehkitzrettung – Pongau); Petra Lüftenegger (GF LEADER Biosphäre Lungau), Julia Bogensperger […]
In den artenreichen Wiesen des UNESCO Biosphärenpark Salzburger Lungau, hat sich durch spezielle Bewirtschaftungsweisen eine kleine Population Braunkehlchen gehalten. Um diesen in Österreich mittlerweile seltenen […]
Der UNESCO Biosphärenpark Salzburger Lungau mit seinen Partnern, den Tourismusverbänden im Lungau und der Ferienregion Lungau, zählte zu den Finalisten beim Zipfer Tourismuspreis 2023 und […]
Bild: Biosphärenpark Lungau LEADER – Projekt: „Biosphäre Edutainment“ – Wissensvermittlung in der Biosphäre Projektträger: Verein Regionalentwicklung Lungau geplante Projektlaufzeit: 03/2023 – 12/2024 Kosten gesamt: € […]
Die UNESCO Biosphärenpark Gemeinde St. Michael im Lungau ist Salzburgs Wassergemeinde 2023. Zusätzlich wurde die Gemeinde mit der Renaturierung der Mur auch beim österreichweiten Neptun […]
„Für den Schutz der Natur da zu sein!“ – Das ist die Aufgabe der Wacheorgane der Salzburger Berg- und Naturwacht. Im UNESCO Biosphärenpark Salzburger Lungau […]
Teilnehmer*Innen für Alm-Pilotstudie im Naturpark Riedingtal gesucht! Im Projekt „Alm und Gesundheit“ untersuchen die Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg (PMU), die Universität Salzburg (PLUS) und das […]
Regionale Gehölzvermehrung Salzburg sucht BesammlerInnen! Das Land Salzburg und der Verein Regionale Gehölzvermehrung (RGV) möchten das Angebot nachweislich gebietsheimischer Wildgehölze für alle Regionen Salzburgs in […]