Reparieren statt Wegwerfen
Alte und nur leicht beschädigte Produkte zu reparieren anstatt sie wegzuwerfen und durch neue zu ersetzen ist ein großer Beitrag zum Ressourcen- und Klimaschutz! Es […]
Alte und nur leicht beschädigte Produkte zu reparieren anstatt sie wegzuwerfen und durch neue zu ersetzen ist ein großer Beitrag zum Ressourcen- und Klimaschutz! Es […]
Die Bestrebungen des UNESCO Biosphärenparks Salzburger Lungau in Richtung Dark Sky Park nehmen weiter an Fahrt auf. Am 25.08.2021 wurde am Naturparkhaus im Riedingtal in […]
Der KEM-Newsletter befasst sich mit Themen rund um den Klimaschutz im Tourismus, die Verwertung von Reststoffen, Carsharing, Sonnenkraft und besonderen KEM Projekten. Außerdem wird auf […]
Kombinierte Landes- und Bundesförderung für Photovoltaik Seit Mitte Juni 2021 sind bestimmte Bundesförderungen für Photovoltaik-Anlagen mit Förderungen des Landes Salzburg kombinierbar. Das ist vor allem […]
Am Montag 5. Juli fand in Tamsweg eine Veranstaltung zum Thema Elektromobilität statt. Dabei wurde ein Veranstaltungskonzept in der Praxis erprobt, welches in einem vorgelagerten […]
Eistage im Bundesland Salzburg Der strenge Frost an manchen Tagen im Jänner und Februar kann im Lungau zu einigen sogenannten Eistagen führen. Das sind […]
Lichtverschmutzung & Licht im öffentlichen Raum Der Lungau auf dem Weg zu einem Dark Sky Park In einer Welt ohne künstlichem Licht wurde es […]
Der Reparaturbonus des Landes Salzburg kommt im Lungau besonders gut an, wie die Bezirksblätter Lungau berichten: Umgerechnet auf die Einwohnerzahl ist der Lungau unangefochten Spitzenreiter, […]
Das alte Handwerk des „Kohlenbrenners“ ist beinahe ausgestorben und in Vergessenheit geraten. Die Landjugend der Gemeinde Unternberg im Biosphärenpark Salzburger Lungau hat diese alte Methode […]
Das Projekt „Biosphere Lab Lungau“ Das „Biosphere Lab Lungau“ ist ein LEADER Projekt und eine regionale Initiative, die es sich zum Ziel gesetzt hat, das […]
Quelle: pro:Holz Salzburg 4. Lungauer Holzsymposium im Zeichen des Waldes und dessen Einflüsse auf den Klimawandel Unter dem Titel „Unser Wald im Klimawandel – Betroffener […]
Soll die Taurachbahn als Alltagsverkehrsmittel in das Verkehrskonzept integriert werden? Projektträger: Regionalverband Lungau geplante Projektlaufzeit: 03/2019 – 12/2019 eingereichte Kosten gesamt: € 12.247,72 Förderungssatz: […]