Blühstreifen im Lungau dokumentiert
Der im Rahmen des Projektes "DivRestore" im Lungau angelgte Blühstreifen wurde nun das erste Mal begangen und die ersten Untersuchungen zum Insektenaufkommen dokumentiert. Dazu waren Projektmitarbeiter der Universität für Bodenkultur Wien zu Gast im Lungau.
Zudem wurde eine Informationstafel aufgestellt. Wir bedanken uns bei der LFS für die Herstellung der Lärchenstempel.
Das "DivRestore" Projekt
Das Ziel des Projekts DivRESTORE ist es , die Artenvielfalt heimischer Insekten in intensiv bewirtschafteten Wiesen mittels Anlage von Blühstreifen zu fördern und Strategien zu entwickeln, um dem stetigen Rückgang der Biodiversität entgegenzuwirken. Gerade vor dem Hintergrund des weltweiten Insektensterbens ist es wichtig Ideen zu entwickeln, um die Insektenvielfalt zumindest auf lokaler und regionaler Ebene zu erhalten und zu fördern.
Transforming grasslands to achieve insect diversity restorative goals and human well-being (DivRESTORE)
Extensiv bewirtschaftete Wiesen (ein- bis zweimalige Mahd pro Jahr, keine Düngung) sind durch ihren hohen Pflanzen- und Blütenreichtum gekennzeichnet, und sind damit wichtige Lebensräume für den Erhalt und die Förderung der lokalen Insektenvielfalt. Diese extensiv bewirtschafteten Wiesen wurden über Jahrhunderte von den Menschen erhalten und gepflegt und haben daher eine erhebliche kulturelle und ästhetische Bedeutung. Durch die fortschreitende Intensivierung der Landwirtschaft kam es in den letzten Jahrzehnten zu einem drastischen Rückgang dieses wertvollen Wiesentyps. Das hatte zur Folge, dass heutzutage intensiv bewirtschaftetes Grünland das Landschaftsbild in vielen europäischen Ländern dominiert. Intensivgrünland hat im Vergleich zum extensiv bewirtschafteten Grünland jedoch nur einen geringen ökologischen Wert. Durch die Intensivierung kommt es schnell zu einem Rückgang von zahlreichen Pflanzenarten und der damit verbundenen Insektenvielfalt.
Die Anlage von Blühstreifen im Grünland hat sich in der Vergangenheit als nützliche Strategie zur Förderung unterschiedlicher Tiergruppen erwiesen. Die Bereitstellung einer großen Vielfalt an Blütenpflanzen innerhalb der Blühstreifen könnte ein wesentlicher Faktor für den Wiederaufbau und die Erhaltung einer stabilen und nützlichen Insektengemeinschaft im Grünland sein. Aus diesem Grund werden in vorliegender Studie Blühstreifen entlang von Intensivwiesen angelegt, um zu untersuchen ob und in welchem Ausmaß damit die lokale Insektenvielfalt erhalten und gefördert werden kann. Diese Blühstreifen sollen einerseits als Nahrungsquelle und andererseits als Zufluchtsort für Insekten nach der Mahd des umliegenden Intensivgrünlands dienen. Um dies zu gewährleisten, werden die Blühstreifen nur einmal im Jahr gemäht, nicht gedüngt und werden somit wie Extensivwiesen gepflegt.
Für diese Studie wurden im Biosphärenpark Salzburger Lungau/Kärntner Nockberge insgesamt 15 Wiesen ausgewählt. Zehn dieser Wiesen sind intensiv bewirtschaftet (drei- bis viermalige Mahd pro Jahr mit anschließender Düngung) und fünf sind extensiv bewirtschaftet (einmalige Mahd pro Jahr, keine Düngung). Die Blühstreifen wurden gemeinsam mit den lokalen Landwirten entlang von fünf intensiv bewirtschafteten Wiesen im September 2019 angelegt. Die anderen fünf Intensivwiesen dienen als Kontrollflächen. Somit werden insgesamt drei Wiesentypen – Extensivwiesen, Intensivwiesen und Intensivwiesen mit Blühstreifen – hinsichtlich ihrer Insektenvielfalt verglichen. Die Untersuchungen werden in den Jahren 2020 und 2021 jeweils in den Sommermonaten durchgeführt. Dabei werden in den 15 Wiesen die Arten- und Individuenzahlen unterschiedlicher Insektengruppen erhoben, wobei besonderes Augenmerk auf wichtige Bestäuber wie Hummeln, Wildbienen, Schwebfliegen und Schmetterlinge gelegt wird. Zusätzlich werden aber auch noch die Heuschrecken und Wanzen aufgenommen, welche für das Ökosystem Grünland unerlässliche Insektengruppen darstellen.
Das Ziel des Projekts DivRESTORE ist es daher, die Artenvielfalt heimischer Insekten in intensiv bewirtschafteten Wiesen mittels Anlage von Blühstreifen zu fördern und Strategien zu entwickeln, um dem stetigen Rückgang der Biodiversität entgegenzuwirken. Gerade vor dem Hintergrund des weltweiten Insektensterbens ist es wichtig Ideen zu entwickeln, um die Insektenvielfalt zumindest auf lokaler und regionaler Ebene zu erhalten und zu fördern.
Das Projekt DivRESTORE wird von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (UNESCO Man and Biosphere Forschungsprogramm, MAB) gefördert. Projektleiter ist Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Frank (Universität für Bodenkultur Wien, BOKU, Institut für Zoologie). Insektenaufnahmen im Biosphärenpark werden von den Projektmitarbeitern Raja Imran Hussain M.Sc., Louis Henri Festou, Mag. Dominik Rabl und DI Ronnie Walcher durchgeführt. Großer Dank gilt vor allem den Landwirten und Landwirtinnen, welche uns ihre Flächen zur Verfügung gestellt und die Blühstreifen angelegt haben.